

20 % Rabatt auf alles – nur für kurze Zeit
Nahrungsergänzungsmittel sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Wellness-Routinen geworden. Sie sollen die Ernährung ergänzen und dazu beitragen, Nährstoffe oder pflanzliche Verbindungen zuzuführen, die möglicherweise nicht immer in ausreichender Menge allein durch die Nahrung aufgenommen werden.
Von Vitaminen und Mineralstoffen über Kräuter und Aminosäuren bis hin zu Probiotika – die Welt der Nahrungsergänzungsmittel ist vielfältig und wächst stetig. Wenn Sie verstehen, was Nahrungsergänzungsmittel sind, wie sie angewendet werden und was Sie vor der Einnahme beachten sollten, können Sie fundierte und verantwortungsvolle Entscheidungen treffen.
Nahrungsergänzungsmittel sind Produkte, die Nährstoffe oder andere Substanzen mit ernährungsphysiologischer Wirkung liefern. Sie dienen der Unterstützung normaler Körperfunktionen und dem Ausgleich von Nährstofflücken , nicht aber als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung oder zur Behandlung von Krankheiten.
Nahrungsergänzungsmittel gibt es in vielen Formen:
Tabletten und Kapseln: Gängige Darreichungsformen für Vitamine, Mineralstoffe und Kräuterextrakte.
Pulver: Werden häufig für Proteine, Aminosäuren und Sporternährung verwendet.
Flüssigkeiten: Konzentrierte Nährstoffmischungen, die direkt verzehrt oder in Getränke gemischt werden können.
Gummibärchen: Leicht zu kauen und einfach einzunehmen – beliebt für die allgemeine Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen.
Vitamine sind organische Verbindungen, die normale biologische Funktionen unterstützen.
Gängige Beispiele sind:
Vitamin A: Trägt zu normalem Sehvermögen und normaler Funktion des Immunsystems bei.
Vitamin-B-Komplex: Unterstützt den Energiestoffwechsel und die Funktion des Nervensystems.
Vitamin C: Trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei und hilft, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.
Vitamin D: Unterstützt den Erhalt normaler Knochen-, Muskel- und Immunfunktionen.
Vitamin E: Trägt zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei.
Vitamin K: Wichtig für die normale Blutgerinnung und den Erhalt der Knochen.
(Alle oben genannten Angaben sind von der EFSA zugelassene allgemeine Funktionsaussagen.)
Mineralstoffe sind für zahlreiche physiologische Funktionen unerlässlich.
Wichtige Beispiele hierfür sind:
Kalzium: Wird für den Erhalt normaler Knochen und Zähne benötigt.
Eisen: Trägt zum normalen Sauerstofftransport im Körper bei.
Magnesium: Unterstützt die normale Funktion von Muskeln und Nervensystem.
Zink: Trägt zu einer normalen Immunfunktion und einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei.
Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel werden aus Pflanzen gewonnen und häufig im Rahmen traditioneller oder kultureller Praktiken verwendet. Beispiele hierfür sind:
Echinacea (traditionell in saisonalen Wellness-Routinen verwendet)
Ginseng (wird in traditionellen Systemen zur allgemeinen Stärkung der Vitalität verwendet)
Kurkuma (enthält Curcumin, einen natürlich vorkommenden Pflanzenstoff)
Knoblauch (weltweit ein häufiger Bestandteil von Ernährungs- und Kräutertraditionen)
(Hinweis: Für pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel werden keine krankheitsbezogenen oder therapeutischen Aussagen getroffen; ihre Wirkungen sind unterschiedlich und werden weiterhin wissenschaftlich untersucht.)
Aminosäuren sind die Bausteine von Proteinen und spielen eine Rolle bei der Muskelfunktion, dem Stoffwechsel und der Erholung nach körperlicher Aktivität.
Gängige Formen sind:
BCAAs (verzweigtkettige Aminosäuren): Werden in der Sporternährung zur Unterstützung der Proteinsynthese eingesetzt.
L-Glutamin: Beliebt bei Sportlern und aktiven Menschen.
Proteinergänzungsmittel – wie Molke-, Kasein-, Erbsen- oder Sojaprotein – werden zur Unterstützung der Proteinzufuhr über die Ernährung eingesetzt, insbesondere im Fitness- und Leistungsbereich.
Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die, wenn sie in ausreichender Menge konsumiert werden, zur Aufrechterhaltung einer ausgewogenen Darmflora beitragen (eine von der EFSA genehmigte Aussage).
Sie werden häufig zur Unterstützung des Gleichgewichts der Darmflora und zur Förderung des Verdauungskomforts eingesetzt.
Omega-3-Präparate, die häufig aus Fisch oder Algen gewonnen werden, werden wegen ihrer Rolle bei der Unterstützung der normalen Herzfunktion, des Sehvermögens und der Gehirnfunktion geschätzt (EFSA-zugelassene Angaben für EPA und DHA).
Bei sachgemäßer Anwendung können Nahrungsergänzungsmittel Folgendes bewirken:
Unterstützt normale physiologische Funktionen wie Stoffwechsel, Immunität und Energieproduktion.
Bei Ernährungslücken oder eingeschränkter Ernährung sollte die Nährstoffzufuhr ergänzt werden .
Förderung eines aktiven Lebensstils , der Regeneration und der allgemeinen Vitalität.
Nahrungsergänzungsmittel sollten jedoch immer als Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung und nicht als Ersatz dafür betrachtet werden.
Nahrungsergänzungsmittel können zwar vorteilhaft sein, ein bewusster Umgang ist jedoch unerlässlich. Folgende Punkte sollten dabei beachtet werden:
Nährstoffüberschuss: Der übermäßige Verzehr bestimmter Vitamine oder Mineralstoffe kann zu Ungleichgewichten oder unerwünschten Wirkungen führen.
Wechselwirkungen: Einige Nahrungsergänzungsmittel können Wechselwirkungen mit Medikamenten oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln hervorrufen.
Qualitätskontrolle: Nicht alle Produkte auf dem Markt werden auf Reinheit oder korrekte Kennzeichnung geprüft – die Wahl seriöser Marken ist daher wichtig.
Individuelle Unterschiede: Die Auswirkungen können je nach Ernährung, Lebensstil und Gesundheitszustand von Person zu Person unterschiedlich sein.
Überprüfen Sie Ihre Ernährung: Stellen Sie fest, ob Ihre aktuellen Essgewohnheiten alle essentiellen Nährstoffe liefern.
Ziehen Sie einen Fachmann zu Rate: Sprechen Sie mit einem qualifizierten Arzt, Diätologen oder Ernährungswissenschaftler, bevor Sie neue Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.
Setzen Sie auf vertrauenswürdige Marken: Achten Sie auf Produkte, die nach den Richtlinien der Guten Herstellungspraxis (GMP) hergestellt und von unabhängigen Dritten auf Qualität und Reinheit geprüft wurden.
Lesen Sie die Etiketten sorgfältig: Informieren Sie sich über Portionsgrößen, Darreichungsformen der Zutaten und eventuelle Zusatzstoffe.
Vermeiden Sie sich überschneidende Produkte: Die Einnahme mehrerer Nahrungsergänzungsmittel mit dem gleichen Inhaltsstoff kann zu unnötigen Überdosierungen führen.
Einfach anfangen: Ein ausgewogenes Multivitaminpräparat kann ein guter Ausgangspunkt sein, wenn man sich über den spezifischen Bedarf nicht im Klaren ist.
Nahrungsergänzungsmittel können bei verantwortungsvoller Anwendung eine wertvolle Unterstützung für die allgemeine Ernährung und das Wohlbefinden sein. Sie sind keine Arzneimittel und sollten eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung nicht ersetzen.
Indem Sie verstehen, wie Nahrungsergänzungsmittel wirken, welche potenziellen Vorteile sie bieten und wo ihre Grenzen liegen, können Sie fundierte, sichere und effektive Entscheidungen treffen, um Ihre tägliche Ernährung und Ihren Lebensstil zu ergänzen.
Man sollte immer bedenken: Die Grundlage für Gesundheit bilden vollwertige Lebensmittel, Bewegung, Ruhe und Achtsamkeit – Nahrungsergänzungsmittel dienen dazu, diese Grundlage zu ergänzen , nicht zu ersetzen.
Aktie:
Wirkung von Vitamin D bei Winterdepressionen